Radiologie vernetzt:

Doctolib und medavis schaffen effiziente Schnittstelle für Praxis und Klinik

Mit einer neuen bidirektionalen Schnittstelle bündeln Doctolib und medavis ihre Kompetenzen in der digitalen Prozessoptimierung. Ziel der Kooperation ist es, dass radiologische Einrichtungen ihre Terminorganisation und internen Abläufe nahtlos verbinden – von der Online-Buchung bis zur Befundung.

Radiologische Praxen und Kliniken stehen unter wachsendem Druck: Der Fachkräftemangel trifft auf steigende Patientenzahlen und komplexe Workflows. In Deutschland sichern nur rund 9.700 Radiolog:innen – das sind etwa 2,3 Prozent aller Ärzt:innen – eine stetig wachsende Nachfrage. Gleichzeitig steigen die Untersuchungszahlen kontinuierlich: Im Jahr 2021 wurden jeweils über 13 Millionen CT- und MRT-Untersuchungen durchgeführt. Die Folge sind lange Wartezeiten, eine hohe Belastung der Teams und ein zunehmender Bedarf an digitalen Lösungen für Termin- und Datenmanagement.

Nahtlose Integration für mehr Effizienz

Die gemeinsame Schnittstelle von Doctolib und medavis verbindet Online-Terminbuchung und Radiologie-Informationssystem (RIS) nahtlos ohne Medienbruch. Termine, die über Doctolib gebucht werden, erscheinen automatisch im medavis RIS. Änderungen – etwa Verschiebungen oder Stornierungen – werden in beiden Systemen in Echtzeit synchronisiert. Auch Termine stationärer Patient:innen aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) werden automatisch übertragen und abgeglichen.

Für Patient:innen bedeutet das eine einfache, sichere und zeitsparende Organisation – ob bei der Erstaufnahme oder im Verlauf der Behandlung. Für Radiologieteams bedeutet das eine spürbare Entlastung, da manuelle Eingaben, doppelte Buchungen und Fehlerquellen wegfallen.

Boris Goncharov, Vice President Sales & Partnerships bei Doctolib...
Boris Goncharov, Vice President Sales & Partnerships bei Doctolib
Quelle: Robert Lehmann

„Digitale Angebote, die nahtlos funktionieren, werden von Patientinnen und Patienten heutzutage erwartet. Durch unsere Kooperation und die Schnittstelle zwischen Doctolib und medavis ermöglichen wir radiologischen Einrichtungen, diesen Erwartungen gerecht zu werden und ihre internen Arbeitsabläufe gleichzeitig zu optimieren. Damit entlasten wir Praxisteams. Weniger Verwaltungsarbeit bedeutet für sie auch, dass sie mehr Zeit für das haben, was wirklich wichtig ist: die Patientenversorgung“, erklärt Boris Goncharov, Vice President Sales & Partnerships bei Doctolib.

Praxisorientierte Digitalisierung

Auch Dr. Christian Prasch, Vertriebsleiter bei medavis, sieht in der Kooperation einen Meilenstein für die Radiologie:

Dr. Christian Prasch
Dr. Christian Prasch, Vertriebsleiter bei medavis

Unser Anspruch ist es, Radiologien die jeweils optimale Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu bieten – sei es eine vollständig aufeinander abgestimmte Komplettlösung von medavis oder die nahtlose Integration von Partnersystemen in das medavis RIS. Unsere Kooperation mit Doctolib unterstreicht dies eindrücklich: Die bi-direktionale Integration der Doctolib-Terminbuchung mit dem medavis RIS, ideal ergänzt durch die digitale Patientenaufklärung von InformMe, sorgt für reibungslose Abläufe, entlastet den Praxisalltag und schafft ein modernes Patientenerlebnis.“

Neuer Standard für digitale Radiologieprozesse

Mehr als 500 Radiologiezentren in Deutschland setzen bereits auf Doctolib, und die medavis API ist in ersten Einrichtungen erfolgreich im Einsatz. Beide Unternehmen verbinden ihre Stärken – Doctolib mit seiner europaweit etablierten Plattform für digitales Termin- und Praxismanagement, medavis mit jahrzehntelanger Expertise in radiologiespezifischer Workflow-Optimierung.

Gemeinsam schaffen sie damit einen neuen Standard für die digitale Radiologie: Eine vernetzte, praxisnahe und sichere Infrastruktur, die Effizienzgewinne im Alltag ermöglicht – und den Fokus wieder stärker auf das lenkt, worauf es in der Radiologie ankommt: die bestmögliche Versorgung der Patient:innen.

Anbieter

medavis GmbH

Bannwaldallee 60
76185 Karlsruhe
Deutschland

www.medavis.de

info@medavis.de

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema
Beliebte Beiträge