Alles hängt zusammen

Teleradiologie 4.0 – Der rote Faden:
Was passiert, wenn Fachkräfte knapp werden, Systeme am Limit arbeiten und der Ruf nach smarten Konzepten lauter wird?

Der rote Faden
Quelle: (C) Martin Sans - Stocksy

Was passiert, wenn Fachkräfte knapp werden, Systeme am Limit arbeiten und der Ruf nach smarten Konzepten lauter wird? Es entstehen mutige Visionen, die mit Präzision umgesetzt werden. Radiology Advanced begegnet diesen Herausforderungen mit einem praxisnahen Ansatz: Technologische Verantwortung, eingebettet in medizinische Exzellenz und durchdachte Konzepte, die echte Entlastung schaffen.

Das in 2017 von dem Radiologen Dr. med. Ehssan Ghadamgahi (CEO) und Prof. Dr. Dr. med. Martin Maurer (CMO) gegründete Unternehmen, hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem Premiumanbieter in der deutschen Teleradiologie entwickelt. Jenseits klassischer Dienstleistungsmodelle ist ein modernes Unternehmen entstanden – mit einem bundesweiten Netzwerk festangestellter Fachärztinnen und Fachärzten sowie einem interdisziplinären Team, das über das traditionelle Verständnis von Teleradiologie hinausgeht.

Was Radiology Advanced besonders macht

Das Unternehmen liefert nach Wunsch ein ganzheitliches Gesamtkonzept für radiologische Abteilungen: Neben der professionellen Fernbefundung (Teleradiologie) bietet es auch die ferngesteuerte Bildakquisition (Remote Control) – und damit die komplette radiologische Wertschöpfungskette aus einer Hand.

Foto: Alles hängt zusammen
Quelle: RA Radiology Advanced GmbH

„Unser anders heißt: Teleradiologie war lange eine Randerscheinung. Heute ist sie ein roter Faden – vom ersten Patientenkontakt bis zum Befund. Unsichtbar, aber tragend. Sie verteilt Verantwortung neu und schafft ein System, das Zukunft nicht nur verspricht, sondern gestaltet.

Dr. Ehssan Ghadamgahi, CEO (rechts) mit Prof. Dr. Dr. Martin Maurer, CMO, RA Radiology Advanced GmbH

Zukunft beginnt mit vernetztem Denken 

„Früher galt Teleradiologie als wenig geschätzte Notlösung – weit entfernt von einer vollwertigen Alternative. Ich wollte eine moderne Teleradiologie etablieren, mit einem neuen Ansatz in der radiologischen Versorgung“, erklärt Dr. Ghadamgahi. 

Mit einem innovativen Konzept, das Technologie, Prozesse und Fachpersonal intelligent miteinander verknüpft, schafft Radiology Advanced die Grundlage für eine zukunftsorientierte Patientenversorgung. Die Botschaft ist klar: Moderne Radiologie erfordert mehr als moderne Systeme, sie braucht durchdachte Strukturen. 

Das Leistungsspektrum umfasst die vollständige Teleradiologie gemäß Strahlenschutzgesetz – sowohl außerhalb der Regelarbeitszeiten als auch tagsüber (bei entsprechender Genehmigung). Ergänzend bietet das Unternehmen spezialisierte Zweitmeinungen sowie Unterstützung bei temporären Kapazitätsengpässen. Dank des festangestellten Expertenteams können selbst kurzfristige Ausfälle zuverlässig kompensiert werden. 

Qualität als strategische Leitlinie 

„Wir wollen nicht ersetzen, sondern partnerschaftlich ergänzen“, bekräftigt Dr. Ghadamgahi. Qualität steht im Zentrum aller Aktivitäten: Sämtliche Fachärzte und MTRs durchlaufen ein mehrstufiges Auswahlverfahren, das sowohl fachliche als auch kommunikative Kompetenz berücksichtigt. 

Ein spezialisiertes Recruiting-Team stellt sicher, dass nur Bewerber ins Team aufgenommen werden, die den hohen unternehmensinternen Standards gerecht werden. 

Auch die kontinuierliche Weiterbildung ist gewährleistet: Mit der unternehmenseigenen Online-Academy können Mitarbeitende und Kunden monatlich Fachbeiträge international renommierter Referentinnen und Referenten besuchen und CME-Punkte sammeln. 

Parallel dazu investiert Radiology Advanced in die technische Infrastruktur: KI-gestützte Befundung, automatisierte Workflows und tief integrierte Softwaresysteme gehören zur Standardausstattung. Diese Innovationen ermöglichen Kliniken den Zugriff auf modernste technologische Standards. 

KI als präzise Assistenz – nicht als Ersatz 

Radiology Advanced nutzt Künstliche Intelligenz, um Auffälligkeiten in Bilddaten schnell zu erkennen und die Qualität der Befunde gezielt zu optimieren. Die Analyse erfolgt in Echtzeit und priorisiert Fälle nach Dringlichkeit, die abschließende Bewertung obliegt dabei immer erfahrenen Radiologen. 

„Bei uns erstellt kein Algorithmus den Befund: Jeder Bericht stammt von einem Facharzt – unterstützt, aber nicht ersetzt, durch KI“, betont Dr. Ghadamgahi. 

Ein weiterer Qualitätsfaktor ist der proprietäre Triple-Befunder- Standard: Die dreistufige Befundung beginnt mit der Erstbewertung durch einen Facharzt für Radiologie. Parallel erfolgt eine KI-Analyse relevanter Auffälligkeiten. Anschließend prüft eine zweite festangestellte Fachkraft den Befund. Die Übereinstimmung der Diagnosen wird detailliert anhand des international anerkannten RADPEER-Scoring-Systems dokumentiert. 

Einheitlich strukturierte Befunde mit Hyperlinks zu pathologischen Details ermöglichen eine schnelle und präzise Weiterbehandlung. Zudem sind die Teleradiologen 24/7 telefonisch für Rückfragen und Fallbesprechungen erreichbar. 

„Bei uns trifft exzellente Befundung auf technologische Intelligenz, kombiniert mit einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den medizinischen Einrichtungen“, sagt Dr. Ghadamgahi. Radiology Advanced liefert Lösungen, wo andere an ihre Grenzen geraten.

Innovation aus eigener Denkfabrik 

Stillstand ist keine Option für das Team von Radiology Advanced. Deshalb betreibt das Unternehmen ein eigenes Innovation Lab, in dem Experten aus Radiologie, IT, Strategie und Ökonomie gemeinsam an neuen Ideen arbeiten. Ziel sind nicht nur technische Lösungen, sondern auch neue Versorgungs- und Kooperationsmodelle – beispielsweise für die Teleradiologie im Tagdienst. 

„In unserer Denkfabrik analysieren wir Trends, beobachten internationale Märkte und evaluieren, wie sich neue Lösungen in bestehende Strukturen integrieren lassen“, erklärt Dr. Ghadamgahi. 

Ein Ergebnis dieser Arbeit ist die Entwicklung eines neuen Workflow-Moduls, das standortübergreifende Zusammenarbeit optimiert – unabhängig davon, welche Plattform für die bundesweite Vernetzung genutzt wird. So können Einrichtungen mit mehreren Klinikstandorten ihre Effizienz verbessern und flexibel auf Lastspitzen reagieren. 

Expertise als Erfolgsfaktor 

Technologie allein garantiert noch keine Qualität – entscheidend ist das Zusammenspiel aller Bausteine. Radiology Advanced bringt umfassendes Know-how in regulatorischen, technischen und operativen Bereichen mit – ein oft unterschätzter Vorteil. 

„Wir begleiten unsere Partnerkliniken von Beginn an. Unser Success-Team unterstützt bei der Beantragung der Teleradiologie-Genehmigung und steht bei allen regulatorischen, organisatorischen und technischen Fragen als Full Service-Partner zur Seite“, erklärt Dr. Ghadamgahi. 

Dank tiefer Integration via HL7-Schnittstellen fügt sich Radiology Advanced nahtlos in bestehende KIS- und RIS-Systeme ein, ganz ohne Systembrüche. „Teleradiologie soll für unsere Kunden unsichtbar funktionieren“, so Dr. Ghadamgahi. 

Foto: Alles hängt zusammen
Quelle: (C) Martin Sans Stocksy / Hintergrund

Gerätesteuerung aus der Ferne als sinnvoller Baustein 

Radiology Advanced erweitert sein Angebot; mit Remote Control will das Unternehmen dem wachsenden Fachkräftemangel in der Radiologie entgegenwirken: MTRs steuern MRT-Geräte herstellerunabhängig aus der Ferne, unterstützt durch Kameratechnik und lokale Assistenz. 

Ob bei Personalengpässen, Nachtdiensten oder zur Ausweitung der Betriebszeiten: Remote Control schafft sofort verfügbare Kapazitäten und maximiert die Geräteeffizienz – ohne neue Stellen besetzen zu müssen. Die Remote-MTRs arbeiten dabei eng mit den Teleradiologen zusammen. Dank direkter Abstimmung zu Protokollen, Sequenzen, Kontrastmittelgabe oder Lagerung verbessert sich die Untersuchungsqualität spürbar. Kein Standard, sondern ein durchdachtes, integriertes Konzept – ein weiterer Schritt zur ganzheitlichen Radiologie. 

Das Gesamtkonzept für die Zukunft der Radiologie 

Radiology Advanced steht für einen integrierten Ansatz, der moderne Teleradiologie nicht als Ergänzung, sondern als festen Bestandteil einer zukunftssicheren Versorgungsstruktur versteht. 

„Wir verbinden vor Ort tätige Radiologinnen und Radiologen mit unserer ausgereiften Teleradiologie 4.0 zu einer Einheit. So ist unsere Arbeit so tief in die Abläufe eingebunden, dass sie für die Klinikärzte selbstverständlich geworden ist – verlässlich, präzise und ohne Systembrüche. Die Zukunft der Radiologie liegt in der Verbindung von unmittelbarer Expertise, digitaler Kompetenz und durchdachten, skalierbaren Strukturen. Wer heute vorausschauend handelt, gestaltet die Versorgung von morgen“, erklärt Dr. Ghadamgahi. 

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema
Beliebte Beiträge