
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG Göttingen) in Deutschland wird ihre Enterprise-Imaging-Lösung um den KI-Service von Sectra, den Sectra Amplifier Service, erweitern. Der KI-Service ermöglicht es, ausgewählte KI-Anwendungen nahtlos in ihre klinischen Arbeitsabläufe zu integrieren, um die Effizienz der Arbeitsabläufe und die Patientenversorgung zu verbessern.
„Wir sind schon seit Langem neugierig auf KI und ihr Potenzial zur Optimierung von Arbeitsabläufen, beispielsweise durch die Automatisierung bestimmter Prozesse. Für uns ist es wichtig, unseren Ärzten Technologien zur Verfügung zu stellen, die ihnen die tägliche Arbeit erleichtern und ihnen helfen, unseren Patienten schnellere Diagnosen zu liefern. Als erstes deutsches Universitätsklinikum, das diese Lösung implementiert hat, sind wir stolz darauf, eine Vorreiterrolle bei der Erforschung der Frage zu übernehmen, wie unterstützende KI-Tools die Sicherheit und Qualität für unsere Patienten verbessern können“, sagt Dr. Babak Panahi, Leitender Oberarzt Radiologie an der Universitätsmedizin Göttingen.
Er fährt fort: „Da wir mit der Enterprise-Imaging-Lösung von Sectra bereits Verbesserungen im Arbeitsablauf erzielt haben, war die Ausweitung unserer Partnerschaft ein logischer nächster Schritt. Da alle KI-Anwendungen an einem Ort, über einen einzigen Anbieter und bereits von Sectra validiert verfügbar sind – das Unternehmen übernimmt auch die volle Verantwortung für die Implementierung und den Betrieb –, war es viel einfacher, von der Neugier zur Realität überzugehen. Dies erspart uns einen Großteil der Komplexität und des Zeitaufwands und ermöglicht es uns, vom ersten Tag an von KI zu profitieren.“
Durch den Sectra Amplifier Service wird die UMG Göttingen in der Lage sein, KI-Anwendungen von Drittanbietern in klinische Arbeitsabläufe zu integrieren. Es ermöglicht die Ausführung aller Anwendungen in einer einzigen, einheitlichen Infrastruktur, wodurch die Verwaltung mehrerer separater Systeme entfällt, was wiederum Sicherheitsrisiken reduziert. Sectra übernimmt die volle Verantwortung für den gesamten Workflow – von der Integration und Bereitstellung über das Hosting bis hin zum laufenden Support – und reduziert so weiter den IT-Aufwand.
"KI hat das Potenzial, die Diagnose erheblich zu rationalisieren. Für viele Gesundheitsdienstleister ist die Einführung von KI jedoch ein bedeutendes Unterfangen, das wertvolle Zeit von den bereits angespannten Ressourcen erfordert. Es bedeutet oft auch, die Datenkapazität zu erweitern, Effizienzverluste durch den Wechsel zwischen mehreren Programmen zu erzielen und Schwierigkeiten zu haben, Anwendungen zu finden, die sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen. Dass wir diesen Übergang für Gesundheitsdienstleister erleichtern und ihnen einen Service bieten können, der diese Risiken reduziert, ist ein entscheidender Vorteil. Ich freue mich, dass die UMG Göttingen die Zusammenarbeit mit uns ausbauen möchte, und ich freue mich darauf, Teil ihrer KI-Reise zu sein", sagt Guido Bötticher, Geschäftsführer, Sectra DACH.
Die UMG Göttingen unterzeichnete im Jahr 2024 einen Vertrag für die Enterprise-Imaging-Lösung von Sectra, und der neue Vertrag für den Sectra Amplifier Service wurde im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025/2026 von Sectra unterzeichnet.
Die Enterprise-Imaging-Lösung von Sectra bietet eine einheitliche Strategie für alle Imaging-Anforderungen in einem einzigen System und verbessert so sowohl die Ergebnisse als auch die Betriebskosten. Die skalierbare und modulare Lösung, bei der ein VNA im Mittelpunkt steht, ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, von Fachrichtung zu Fachrichtung und von Unternehmen zu Unternehmen zu wachsen, ohne ein neues Backend zu erwerben. Besuchen Sie die Website von Sectra, um mehr über Sectra zu erfahren und warum das Unternehmen bei "Best in KLAS" an der Spitze steht.