
Mehr als ein Portal – ein Effizienzhebel
Praxisbericht nach zwei Jahren Einsatz
Zwei Jahre nach der Einführung des einzigartigen Teleradiologie-Portals (TR-Portal) zieht „Die Teleradiologie“ eine positive Zwischenbilanz. Die Plattform, die 2023 zum 25-jährigen Teleradiologie-Jubiläum in Betrieb genommen wurde, hat sich an allen Klinikstandorten bewährt – insbesondere auch dort, wo Herausforderungen durch technischen Personalwechsel im Vordergrund stehen.
Digitalisierte Prozesse für moderne Teleradiologie
Das TR-Portal wurde gezielt für die Anforderungen eines rechtskonformen, zukunftsfähigen Teleradiologie-Betriebs entwickelt. Es strukturiert sämtliche Kernprozesse – von der Sichtprüfung über die Verwaltung von Kontaktketten bis zur Freigabe von Untersuchungen – vollständig digital. Dank modularer Architektur, intuitiver Bedienung und flexibler Integrationsfähigkeit in bestehende IT-Landschaften profitieren Kliniken von mehr Transparenz, klaren Verantwortlichkeiten und einer spürbaren organisatorischen Entlastung.

Funktionale Highlights
Funktionale Highlights und Innovationen
- Modulare Prozesssteuerung: Übertragungslogik, Sichtprüfung, Kontakterfassung, Statusübersicht und Qualitätssicherung in einer Plattform vereint
- Echtzeit-Monitoring: Ampelsystem zur schnellen Erkennung offener, überfälliger oder abgeschlossener Untersuchungsvorgänge
- Integrierter Avatar (Body-Picker): Visuelle Auswahl anatomischer Regionen für die digitale Sichtprüfung
- Automatisierte Prüfmechanismen: Gesetzeskonforme Strahlenschutz-Checks nach §15 StrlSchG integriert
- KI-Integration: Technische Anbindung an externe KI-Dienste, aktuell mit Lösungen von FLOY und standardisierte Integration über das PACS mittels KI-Broker
Einsatz in der Praxis
Derzeit ist das TR-Portal in zahlreichen deutschen Kliniken im Echtbetrieb, vor allem in der Nacht-, Wochenend- und Notfallversorgung. Auch kleinere Einrichtungen ohne eigene Radiologie setzen auf die Lösung in Kooperation mit Die Teleradiologie. Die klare Prozessstruktur erleichtert die Abstimmung zwischen Klinik, Technik und Teleradiologie-Team – und ermöglicht eine durchgängige, qualitativ hochwertige Versorgung, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.