Vom 18. bis 20. September 2025 verwandelt das Bodenseeforum Konstanz die Uferstadt erneut in ein Dreiländer-Forum für Radiologie-Innovation. Unter dem Motto „Innovativ – patientenzentriert – praxisrelevant“ vereint der R3-Imaging Kongress Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und ergänzt den Hauptkongress um zwei eigenständige Gipfel – den Medizinphysik Summit (19. 9.) und den Medizininformatik Summit (18. 9.). Dieses Trimodell macht R3 zu einem der dichtesten Fortbildungsformate im deutschsprachigen Raum.

Hauptkongress: Interaktive Radiologie auf drei Tage verdichtet
„Das wissenschaftliche Kernprogramm spannt einen Bogen von Neurobildgebung über Women’s Imaging bis hin zu kardiovaskulären und muskuloskelletalen Schwerpunkten“, beschreibt Prof. Fabian Bamberg das umfangreiche Kongressprogramm.
Gleich zum Auftakt am Donnerstag beleuchtet das Neuro-Panel vaskuläre Updates sowie Alters- und Kinderspezifika und endet mit einem Case Reading „Meine wichtigsten Lehrfälle“ – ein Format, das sich wie ein roter Faden durch alle Sessions zieht. Am Nachmittag folgt „Women’s Imaging – Neue Referenzen“, u. a. mit der Frage, ob die Tomosynthese die Mammographie ablöst.
Der Freitag beginnt kardial: Von Aorta-Guidelines bis zum praktischen Herz-CT geben Expert:innen frische Strategien für die Routine. Eine Highlight-Session „Die Zukunft – Ist rosig?!“ mit Gabriel Krestin und Diskussionsrunden prominenter Radiologie-Ikonen wirft den Blick auf 2030 und endet mit der Verleihung des Maximilian-Reiser-Preises und des R3-Nachwuchspreises. Am Nachmittag wechselt der Fokus auf Abdomen- und MSK-Themen, ehe ein fachlich augenzwinkerndes Quiz und ein Empfang am Seeufer den Tag abrunden. Der Samstag widmet sich u. a. „Men’s Imaging“ und einer Lungendiagnostik-Session, die auch das nationale Lungenscreening mit KI beleuchtet.
KI-Face-Off, Live-Cases und praxisnahe Workshops
„Herzstück des Kongresses bleibt die KI-Face-Off-Session“, so Prof. Bamberg,„dabei treten unterschiedliche KI-Anwendungen, von Prostata-MRT über Mamma-Diagnostik bis hin zu LLM-gestützter Befundung, live gegeneinander an und stellen sich dem Publikumsvoting.“ Außerdem bieten fokussierte Workshops – Prostata-MRT (Q1-Kurs), ein interaktiver ILD-Lungenkurs, eine Kardio-Masterclass und ein Herz-Workshop – tiefes Hands-on-Training. Für MTRA/RT gibt es ein eigenes interaktives Kursprogramm inklusive Strahlenschutzupdate für die Schweiz.

Medizinphysik Summit (19. September): Technik, Dosis, Qualität
Er startet mit einem Block zum Lungenkrebs-Screening – Qualität und praktische Umsetzung stehen neben CT-Detektortechnologie im Fokus. Anschließend folgt eine Highlight-Session gemeinsam mit dem Hauptkongress, bevor sich alles um Photon-Counting CT und Phasenkontrast-Bildgebung dreht. Nachmittags geht es um KI in der Röntgendiagnostik: von Protokolloptimierung bis zur strukturierten Befundung. „Der Summit verbindet klinische Relevanz mit technologischer Vision – von Screening und Detektortechnologie über spektrale Bildgebung bis hin zu KI schafft er abschließenden Raum für den gemeinsamen Austausch beim Networking-Empfang.“, so fasst Thomas Stein das Programm kurz zusammen.

Medizininformatik Summit (18. September): Datenströme intelligent nutzen
Bereits am Donnerstag tagen parallel die IT-Expert:innen. Prof Elmar Kotter: „Der R3-MI Summit eröffnet mit einer Keynote zu Technologie-Giganten im Gesundheitswesen“. Anschließend widmen sich Sessions praxisbewährten KI-Workflows, LLM-gestützter Dokumentation, Plattformlösungen für KI und den neuen EU-Regeln zu Validierung und Marktüberwachung. Diskussionen zur Interoperabilität via FHIR und Real-World-Data runden das Programm ab. Von 10 bis 17:30 Uhr bietet der Summit ein dichtes Paket aus Keynotes, Panels und Hands-on-Berichten; Ziel ist es, Klinik-, Forschungs- und Industriesicht auf eine gemeinsame Roadmap für datengetriebene Radiologie zu bringen.
Ob man neueste Spektral-CT-Tricks lernen, KI-Plattformen vergleichen oder sich von Visionen zur Radiologie 2030 inspirieren lassen möchte – R3-Imaging 2025 bündelt alles an drei kompakten Tagen. Kurze Wege zwischen Kongress, Summits und Workshops sowie die entspannte Seeatmosphäre machen Konstanz zum idealen Treffpunkt für klinische und digitale Radiologie-Avantgarde.