RadCentre bietet einen großen Funktionsumfang für den vollständigen Radiologie-Workflow. Überzeugen Sie sich vor Ort von unseren IT-Lösungen. Besuchen Sie unsere Expertinnen und Experten am 9. und 10. November auf dem Radiologie Kongress Ruhr 2023 in Dortmund. Vereinbaren Sie direkt einen persönlichen Gesprächstermin mit unseren Mitarbeiter:innen vor Ort.

Moderne Gesundheitskommunikation mit RadCentre
Mühelose Terminbuchung mit dem RadCentre Patientenportal – unser Portal bietet Patientinnen und Patienten den Vorteil, ihre Termine online, zeit- und ortsunabhängig zu buchen und ermöglicht radiologischen Praxen, MVZ und Kliniken, bestehende Patienten zu binden und neue Patienten zu gewinnen.
Unsere neueste Erweiterung: Mit der Öffnung des Portals können ab sofort auch andere Primärsysteme wie unser Krankenhausinformationssystem ClinicCentre angebunden werden. Als Klinikportal genutzt, haben Patientinnen und Patienten damit auch die Möglichkeit, Termine im Krankenhaus zu buchen und einen Überblick über ihre Dokumentationen, Folgetermine und Arztbriefe zu erhalten.
Optimiert für alle Anforderungen: Ob radiologische Praxis oder größeres medizinisches Versorgungszentrum – das RadCentre Patientenportal passt sich den unterschiedlichen Anforderungen an. Unsere individuellen Einstiegsmasken sind sowohl für den Einsatz eines einzelnen Standorts optimiert und unterstützen zeitgleich ihre Patienten durch eine Kartenansicht bei einer Standort-übergreifenden Terminsuche.
Ein Blick in die Zukunft: Zukünftig werden wir die Trennung von Logins und Patienten einführen. Das bedeutet, dass sich Nutzer mit einem Account ins Portal einloggen können, um Termine nicht nur für sich selbst, sondern auch für verschiedene andere Patienten zu buchen und zu verwalten.
Integration von KI in die Befundung (Bilddiagnostik)
Unsere KI-Integration in RadCentre verspricht nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern auch eine Verbesserung der Genauigkeit und Qualität in der radiologischen Diagnostik.
In RadCentre können wir mit verschiedenen KI-Tools kommunizieren, die auf Bilddateien basieren. Ein radiologisches Bild wird aufgenommen und automatisch vom Bildarchivierungssystem an das KI-Tool gesendet, wo es analysiert wird. Sobald das Bild im KI-Tool eingegangen ist, wird dies in der Statusbenachrichtigung angezeigt. Der Radiologe/die Radiologin kann den Status der KI direkt in der Befundliste anhand eines Symbols einsehen und hat darüber eine Information ob das KI-System noch am Analysieren ist oder ob die Ergebnisse bereits vorliegen.
Die Ergebnisse der KI-Tools können dann in den Befund rückübermittelt und in den finalen Befund integriert und grafisch dargestellt werden. Dies unterstützt die Radiologinnen und Radiologen bei ihrer Arbeit und hilft dabei Fehldiagnosen zu vermeiden. Unsere KI-Integration in RadCentre verspricht nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern auch eine Verbesserung der Genauigkeit und Qualität in der radiologischen Diagnostik.
KI-basierte Befundunterstützung in RadCentre
Unsere KI-Integration ermöglicht es, den Befundtext an ein KI-System zu senden. Die KI analysiert den Text und transformiert den Freitext in eine präzise Kodierung. Dabei erkennt sie nicht nur Schlagworte, sondern auch Negationen wie „ein Aneurysma oder kein Aneurysma“.
Basierend auf Natural Language Processing (NLP) und Entscheidungsbäumen werden Vorschläge für Inhalte generiert, die noch nicht im Befund enthalten sind. Dies stellt sicher, dass keine wichtigen Informationen übersehen werden, und gewährleistet eine vollständige und qualitativ hochwertige Befundung. Die KI hilft, den gesamten Befundungsprozess zu beschleunigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Dies spart Zeit und ermöglicht es, mehr Fälle in kürzerer Zeit zu bearbeiten. Die KI generiert auch Vorschläge zu nicht-diskutierten Abschnitten und Inhalten.
Mit der Erweiterung von RadCentre um die KI-basierte Befundunterstützung wird die mehrfache Prüfung mit nur einem Klick möglich. Damit wird ein einheitlicher Qualitätsstandard für alle Befunde gewährleistet, unabhängig von der Person, die den Befund erstellt. Alle Befunde einer bestimmten Untersuchungsart enthalten immer die gleichen Inhalte, was die Konsistenz und Vergleichbarkeit der Befunde deutlich verbessert. Eine höhere Befundqualität verbessert letztlich auch die Patientenversorgung.
Flexible Integration unterschiedlicher Sprachlösungen in RadCentre
Mesalvo hat sich als der RIS-Hersteller etabliert, der die Integration verschiedener Sprachlösungen in RadCentre perfekt beherrscht. Wir bieten die maximale Offenheit für verschiedene Sprachsysteme, so dass unsere Anwender die Freiheit haben, die Lösung ihrer Wahl zu verwenden. Unabhängig von dieser Entscheidung stellen wir sicher, dass der Funktionsumfang immer konsistent und vergleichbar bleibt.
Eine moderne und tiefe Integration bieten wir u.a. mit dem Dragon Medical Speechkit (DMSK) von Nuance. Neben der Sprachsteuerung der RadCentre Applikation ermöglichen wir als neueste Innovation die delegierte Korrektur: Radiologen erstellen den Befund per Online-Spracherkennung und übergeben ihn anschließend an eine medizinische Schreibkraft. Diese kann nicht nur den geschriebenen Text überprüfen, sondern auch die ursprüngliche Sprachaufnahme anhören. So können Befunde korrigiert werden, ohne dass der befundende Arzt bei einer fehlerhaften Erfassung erneut hinzugezogen werden muss. Die perfekte Kombination von Online-Erkennung und medizinischer Expertise steigert die Effizienz erheblich.
Erweiterung mit Fluency Direct und MIRA: Zukünftig werden wir neben Fluency Direct von 3M™ M*Modal auch die neue Sprachlösung MIRA medical von MediaInterface in RadCentre anbinden. Damit bieten wir unseren Kunden noch mehr Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten. Auch wenn Ärztinnen und Ärzte unterschiedliche Sprachsysteme wie DMSK und 3M nutzen, können wir die Kombination dieser verschiedenen Sprachlösungen nahtlos in RadCentre integrieren.
