Skip to main content

Am 18. und 19. Februar 2025 fand in der Meistersingerhalle Nürnberg der MedtecSUMMIT Kongress statt – ein zentrales Ereignis für die Medizintechnikbranche, organisiert im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mit insgesamt 748 Teilnehmenden aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Medizin wurde die Veranstaltung erneut zur führenden Plattform für Innovationen und Austausch.

Zuhörende beim MedtecSUMMIT / Bild: Bayern Innovativ GmbH / Foto: Thomas Geiger Fotografie / MedtecSUMMIT 2025

Fachliche Highlights und globale Vernetzung

Der MedtecSUMMIT 2025 bot mit seinen 12 Fachsessions eine breite Themenpalette. Von klinischer Robotik über digitale Gesundheitsanwendungen bis hin zu künstlicher Intelligenz und innovativen Biomaterialien – die Sessions lieferten tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen. Die Vorträge und Diskussionen fanden vielfach in englischer Sprache statt, was den internationalen Austausch und Wissenstransfer weiter stärkte.

Besonderes Augenmerk lag auch auf dem Medtech Start-up Pitch Contest, bei dem junge Unternehmen ihre Innovationen einer Fachjury präsentierten. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgte im feierlichen Rahmen des Staatsempfangs auf der Kaiserburg Nürnberg.

Staatsempfang auf der Kaiserburg / Bild: Bayern Innovativ GmbH / Foto: Thomas Geiger Fotografie / MedtecSUMMIT 2025

MedtecLIVE Innovation Expo: Zukunftstechnologien hautnah erleben

Ein weiteres Highlight war die erstmals organisierte MedtecLIVE Innovation Expo. Hier präsentierten Unternehmen wegweisende Technologien und Produkte, die den direkten Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis ermöglichten. Silke Ludwig, Deputy Director MedtecLIVE, fasst den Erfolg zusammen: „Die Expo bot der Branche eine besondere Bühne – genau dort, wo Fachleute zum Wissenstransfer zusammenkommen und neue Ideen entstehen.“ Begleitende Programmpunkte wie geführte Rundgänge und Ausstellerpräsentationen rundeten das Messe-Erlebnis ab.

Networking auf höchstem Niveau

Ein zentraler Bestandteil des MedtecSUMMIT war das Networking. Der Staatsempfang auf der Kaiserburg bot eine exklusive Gelegenheit, um neue Partnerschaften zu schließen und Ideen auszutauschen. Staatssekretär Tobias Gotthardt eröffnete den Abend mit einer Begrüßungsrede und betonte die Bedeutung des Kongresses für die Zukunft der Medizintechnik.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Schlüsselthemen

Neben technologischen Innovationen rückte auch das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Im Rahmen des Kongresses unterzeichneten die Partner der Allianz für nachhaltige Medizintechnik ein Memorandum of Understanding, um ihr Engagement für eine umweltfreundliche Gesundheitsbranche zu unterstreichen. Zudem wurde der Trendradar „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ aus dem Projekt EDIH DigiCare vorgestellt, der Einblicke in aktuelle digitale Entwicklungen gibt.

Fazit: Ein unverzichtbarer Treffpunkt für die Branche

Dr. Jörg Traub, Leiter des Bereichs Gesundheit der Bayern Innovativ GmbH, resümiert: „Der MedtecSUMMIT ist ein unverzichtbarer Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Medizintechnik aktiv mitgestalten wollen.“ Auch die Teilnehmenden lobten die hohe Qualität der Vorträge und den praxisnahen Austausch. So fasst Manuela Ernst vom AO Research Institute Davos ihre Eindrücke zusammen: „Die Session zu AI und Robotics war äußerst spannend – genau die Einblicke, die wir für unsere eigenen Entwicklungen benötigen.“

Der Erfolg des MedtecSUMMIT 2025 unterstreicht eindrucksvoll, wie wichtig interdisziplinärer Austausch und innovative Ansätze für die Weiterentwicklung der Medizintechnik sind. Der Kongress bleibt ein entscheidender Motor für Fortschritt und Vernetzung in der Branche.

Vorschaubild: Paneldiskussion beim MedtecSUMMIT / Bild: Bayern Innovativ GmbH / Foto: Thomas Geiger Fotografie / MedtecSUMMIT 2025