Bayer präsentiert auf dem European Congress of Radiology (ECR) 2025 in Wien seine neuesten Fortschritte in der Radiologie. Vom 26. Februar bis 2. März stehen innovative Entwicklungen in den Bereichen Kontrastmittel, Injektionssysteme sowie Künstliche Intelligenz (KI) im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Patientenversorgung zu optimieren und Radiologen sowie medizinischen Fachkräften neue Möglichkeiten zur Verbesserung diagnostischer Prozesse zu bieten.
Neue Phase-III-Daten für MRT-Kontrastmittel Gadoquatrane
Ein zentraler Schwerpunkt ist die Vorstellung der ersten detaillierten Phase-III-Daten für Gadoquatrane, ein innovatives gadoliniumhaltiges Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie (MRT). Die Daten stammen aus der zulassungsrelevanten QUANTI CNS-Studie, die Gadoquatrane in einer reduzierten Dosis mit herkömmlichen makrozyklischen Kontrastmitteln vergleicht. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass eine geringere Gadoliniumdosis zu einer vergleichbaren Bildqualität führt, was langfristig eine geringere Gadoliniumbelastung für Patienten bedeuten könnte.
MEDRAD® Centargo CT-Injektionssystem mit neuem Herz-Bildgebungspaket

Bayer stellt außerdem das neue Centargo | Cardio-Paket für die kardiale CT-Bildgebung vor. Dies umfasst das prämierte MEDRAD® Centargo CT-Injektionssystem, das Radiologen präzisere Bildgebungsmöglichkeiten bieten und die Patientenversorgung verbessern soll. Das System wurde gezielt für den steigenden Bedarf an effizienteren und patientenschonenden Bildgebungsverfahren entwickelt. Zudem werden neue Erkenntnisse aus einer Studie vorgestellt, die im CIMROD-Zentrum in Frankreich durchgeführt wurde und sich mit dem Verbrauch von Kontrastmitteln, Effizienz und Umweltauswirkungen beschäftigt.
Bayer kooperiert mit MIT-Spin-Off Systalyze für KI-Innovationen
Ein weiteres Highlight ist die Erweiterung von Bayers KI-Innovationsplattform (AIIP) durch eine neue Kooperation mit Systalyze, einem Spin-off des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Ziel der Partnerschaft ist es, mit fortschrittlichen Cloud-Computing-Technologien die Effizienz und Skalierbarkeit von KI-gestützten Gesundheitslösungen zu verbessern. AIIP ist eine cloudbasierte End-to-End-Plattform, die speziell darauf ausgelegt ist, die Entwicklung, Validierung und Bereitstellung von KI-gestützten Softwarelösungen für die medizinische Bildgebung zu beschleunigen. Durch diese Kollaboration sollen insbesondere Nachhaltigkeit, Rechenleistung und Nutzerfreundlichkeit von KI-Anwendungen weiter optimiert werden.
Calantic® Digital Solutions in der klinischen Praxis

Zahlreiche europäische Radiologiezentren, darunter das Inselspital Bern, Imapôle Lyon Villeurbanne und das spanische Netzwerk SERGAS, nutzen bereits erfolgreich Calantic® Digital Solutions. Das cloudbasierte KI-Tool ermöglicht den einfachen Zugang zu kuratierten Drittanbieter-Apps, die verschiedene radiologische Anwendungen unterstützen. Dank der Integration dieser KI-basierten Lösungen in den klinischen Alltag profitieren Radiologen von einer verbesserten Diagnostik und effizienteren Arbeitsabläufen. Die Plattform bietet eine sichere und skalierbare Umgebung für innovative Anwendungen, die sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Bayer stärkt seine Rolle als Innovationsführer in der Radiologie
Mit diesen Innovationen unterstreicht Bayer seine führende Rolle in der Radiologie und sein Engagement, neue Technologien zur Optimierung der Patientenversorgung und Arbeitsprozesse in der Radiologie voranzutreiben. Der Einsatz modernster Kontrastmittel, effizienter Injektionssysteme und KI-gestützter Lösungen soll Radiologen weltweit dabei unterstützen, noch präzisere Diagnosen zu stellen und gleichzeitig die Belastung für Patienten zu minimieren. Der European Congress of Radiology 2025 bietet die ideale Plattform, um diese Innovationen vorzustellen und mit Experten aus aller Welt zu diskutieren.