Skip to main content

Die Radiologie ist für viele Patientinnen und Patienten der erste Anlaufpunkt in einer Klinik. Bilder von Knochen, inneren Organen bis hin zum Gehirn tragen dazu bei, eine exakte Diagnose stellen zu können und die richtige Behandlung zu wählen. Besonders wichtig sind hierfür moderne bildgebende Untersuchungsverfahren, die schnell und einfach durchzuführen sind, dabei ideales Bildmaterial liefern und die Patientinnen und Patienten einer möglichst geringen Strahlendosis aussetzen. So wie mit dem Spectral CT 7500 vonPhilips, der kürzlich mit der Inbetriebnahme am Landeskrankenhaus Hochsteiermark (LKH) am Standort Leoben der erste seiner Art in Österreich im klinischen Routinebetreib ist.

Innovative Bildgebung

Die Spectral-Computertomographie (CT) ist eine der fortschrittlichsten Formen der Computertomographie, die den Leobener Ärzten hilft, genauere und detailliertere Bilder des Körperinneren zu erstellen. Der Hauptvorteil liegt darin, dass diese Technologie auch Informationen über die Gewebe-Zusammensetzung liefert, nicht nur dessen Form zeigt.

Gezeigt werden Strukturen, aber auch Hinweise darauf, ob ein Bereich aus Knochen, Fett, Wasser oder anderen Materialien besteht. So können Ärzte besser unterscheiden, ob eine Veränderung gutartig oder bösartig ist oder ob ein Medikament den gewünschten Effekt hat.

Das kann vor allem bei der Diagnose von Krankheiten wie Krebs oder bei der Analyse von Blutgefäßen und Organen helfen, schneller und präziser die richtige Behandlung einzuleiten.

Patientenversorgung durch Zusatz der Spektraldaten optimieren

Jedes Jahr werden in der Radiologie in Leoben tausende Patientinnen und Patienten behandelt. Der neu installierte Philips Spectral CT 7500 nutzt neben den konventionellen CT-Datensätzen auch zusätzliche Informationen aus verschiedenen Energieniveaus des Röntgenstrahlenspektrums. Dadurch können nicht nur Aussagen zu Form und Dichte des durchstrahlten Gewebes, sondern auch zu dessen stofflicher Zusammensetzung getroffen werden. Zudem werden die Spektraldaten bei jedem CT-Scan automatisch miterfasst und liegen ohne weiteren Mehraufwand oder einen erneuten Scan für weiterführende Fragestellungen als zusätzliche Informationsquelle vor. Somit kann der Philips Spectral CT 7500 die Diagnosesicherheit erhöhen, Arbeitsabläufe vereinfachen, Mehrwert schaffen und die Patientenversorgung in den Bereichen Radiologie, Onkologie sowie Kardiologie verbessern.

Stimmen aus Leoben

Oberarzt Ing. Dr. Florian Otto Schützer hebt die Qualität der Bilder hervor: „Mit dem Philips Spectral CT 7500 bekommen wir nicht nur die konventionellen Bilder in noch besserer Qualität, sondern haben zusätzlich die spektralen Daten. Das heißt, wir müssen uns gar keine Frage um einen Kompromiss stellen, sondern haben das Beste aus allen Welten.” Besonders bei der Diagnose von Hirn- oder Leberzysten profitiert er von der Fähigkeit, komplexe Zysten ohne zusätzliche Protokolle von Tumoren zu unterscheiden. „So wird mir in meinem Alltag die Befundung deutlich erleichtert, weil ich direkt zuweisen kann, was ich vor mir sehe”, fügt Schützer hinzu.

Die Einführung des Philips Spectral CT 7500 am LKH Leoben hat bereits in den ersten Wochen zu deutlichen Verbesserungen geführt, wie Harald Kogelbauer, MSc BSc, resümiert: „Die ersten Erfahrungen zeigen, dass der neue Tisch kombiniert mit den Lagerungshilfen einen vereinfachten Patientenworkflow erlauben. Zudem erreichen wir durch die schnellere Tischgeschwindigkeit und Rotationszeit kürzere Scanzeiten und reduzieren so Atem- und Bewegungsartefakte und vermeiden Wiederholungsaufnahmen.” Neben dem höheren Komfort trägt der neue CT auch zu einer geringeren Belastung für Patientinnen und Patienten bei. „Dadurch, dass wir bei jedem Scan Spektraldaten generieren, was uns die Möglichkeit bietet, jederzeit Kontrastmittel in den Bildern hervorzuheben, konnten wir die eingesetzte Kontrastmittelmenge bei jedem Scan signifikant reduzieren”, so Kogelbauer. 

Prim. Univ. Doz. Dr. Martin-Michael Uggowitzer hebt neben dem Nutzen des neuen Geräts auch die langjährige Kollaboration mit Philips hervor: „Wir sind überzeugt mit dem Philips Spectral CT 7500 das technisch optimale Gerät für unsere Anforderungen gefunden zu haben. Wir blicken auf eine über 30 Jahre dauernde vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Firma Philips zurück und sind sehr froh, einen sehr guten technischen Support an unserer Seite zu haben.”